Online-Fortbildungen
In regelmäßigen Abständen werden Online-Fortbildungen für den deutschsprachigen Raum von namhaften Referenten zu hochaktuellen Themen aus Forschung und Praxis angeboten. Diese Fortbildungsangebote richten sich an Zahnärzte und das gesamte Praxisteam.
Das virtuelle Format der Webinare ermöglicht eine Teilnahme von jedem gewünschten Ort.
Nach den Vorträgen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, im Live-Chat mit den Referenten zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Die kostenlosen, rund einstündigen Webinare werden mit je einem Fortbildungspunkt akkreditiert.
Vergangene Webinare können Sie hier noch einmal einsehen:
www.colgatetalks.com/professional-education/webinars-list
Referenten | H. Jentsch. Leipzig P. Eickholz, Frankfurt a. M. T. Kocher, Greifswald | |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. | |
Information | Die DG PARO Jahrestagung 2020 findet statt und wir von CP GABA sind mit dabei. Mit der Jahrestagung im Hybridformat und den Fortbildungsinhalten in der Virtual Venue wollen wir Menschen zusammenbringen, die sich für Parodontologie interessieren – vor den Bildschirmen zuhause und in Stuttgart. Auch wenn die Veranstaltung in diesem Jahr ein wenig anders vonstattengeht, als ursprünglich geplant, so werden wir Ihnen doch ein gewohnt hochwertiges Tagungserlebnis bieten. Weitere Informationen unter: www.dgparo-jahrestagung.de | |
Video |
Referenten | H. Jentsch. Leipzig P. Eickholz, Frankfurt a. M. C. Nobmann, Köln T. Kocher, Greifswald C. Dörfer, Kiel | |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. | |
Information | Die DG PARO Jahrestagung 2020 findet statt und wir von CP GABA sind mit dabei. Mit der Jahrestagung im Hybridformat und den Fortbildungsinhalten in der Virtual Venue wollen wir Menschen zusammenbringen, die sich für Parodontologie interessieren – vor den Bildschirmen zuhause und in Stuttgart. Auch wenn die Veranstaltung in diesem Jahr ein wenig anders vonstattengeht, als ursprünglich geplant, so werden wir Ihnen doch ein gewohnt hochwertiges Tagungserlebnis bieten. Webcast zum CP GABA SYMPOSIUM Leitlinien – für die Praxis relevant oder nur wissenschaftlich signifikant? Leitlinien in der Parodontologie: Ein „Muss“ oder „Kann“ in der Praxis? Neuigkeiten 2020 Die im Mai 2020 veröffentlichten neuen Leitlinien für die Parodontitistherapie (Stadien I – III) der European Federation of Periodontology (EFP) stehen beim diesjährigen virtuellen Kooperationssymposium von DG PARO und CP GABA im Fokus. Das Symposium besteht aus zwei Teilen, die mit hochkarätigen Referenten besetzt sind. In Teil eins tauschen sich Experten in einem spannenden Diskurs zu Pro und Contra der Leitlinien aus. Im zweiten Teil erläutert die erweiterte Expertenrunde im virtuell übertragenen Live-Webinar aus Stuttgart die Neuerungen der EFP-Leitlinien und die resultierenden Adaptionen für die deutschen Leitlinien. Teil 1 wird als Aufzeichnung in der Virtual Venue verfügbar sein. Teil 2 findet am Freitag, den 18.09.2020, von 14:30-16:00 als Webcast live oder on-demand statt. Weitere Informationen unter: www.dgparo-jahrestagung.de |
Referenten | Prof. Katrin Bekes
Dr. Mariana Caramida
Stefano Checchi
Dr. Burkhard Selent
Prof. Julian Fisher | |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. | |
Weitere Informationen | Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. |
Referenten | Erscheinungsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und mögliche Therapieansätze
Märchen und Mythen in der Parodontologie | |
Zertifizierung | Im Anschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. | |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. | |
Weitere Informationen | ![]() |
Referenten | Erscheinungsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und mögliche Therapieansätze
Märchen und Mythen in der Parodontologie | |
Zertifizierung | Im Anschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. | |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. | |
Weitere Informationen | ![]() |
Referenten | Nadine Börner
Nicole Schaumlöffel | |
Anmeldung | Bitte geben Sie uns bis zum 03.11.2020 verbindlich Bescheid, ob Sie teilnehmen können. Nadine Börner Nicole Schaumlöffel Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. | |
Weitere Informationen | ![]() |
Referenten | Fluoride von Anfang an in der Kinderzahnmedizin Mohemed-Salim Doueiri Erscheinungsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und Differentialdiagnosen Mohemed-Salim Doueiri | |
Zertifizierung | Diese Veranstaltung ist zur Zertifizierung eingerichtet und mit 4 Fortbildungspunkten akkreditiert. | |
Anmeldung/Einladung | Dr. Corinna Dathe +49 162 2927264 corinna_dathe@colpal.com | Michael Runge +49 162 2927265 michael_runge@cpgaba.com |
Weitere Informationen | ![]() |
Referent | Prof. Dr. Nicole Arweiler | |
Inhalt | Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist das Thema Infektionsprävention brandaktuell- auch Zahnarztpraxen haben Ihre Hygienemaßnahmen verschärft. Prof. Arweiler bringt Sie auf den neuesten Kenntnisstand zum Thema Infektionsprävention in der Zahnarztpraxis. Ein besonderer Fokus wird auf der Wirksamkeit von Mundspülungen liegen. Es werden aktuelle Studienergebnisse bewertet sowie Erläuterungen zur neuen S1-Leitlinie zum Umgang mit Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern gegeben. Wesentliche Vortragsinhalte:
| |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. |
Referentinnen | Prof. Dr. Cornelia Frese, Heidelberg ![]() | |
Dr. Theresa Wohlrab, Heidelberg ![]() | ||
Maria Meryem Inceoglu, Heidelberg ![]() | ||
Dauer | 60 Minuten | |
Inhalt | Beim Management von Erosionspatienten gibt es Aspekte, wie beispielsweise die initiale Diagnostik und/oder präventive Interventionen, die sowohl von Zahnärztin/Zahnarzt als auch der zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) durchgeführt werden können. Diese interaktive Fortbildung richtet sich daher an das Behandlerteam und soll Impulse für die praktische Tätigkeit auf diesem Gebiet geben:
| |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. |
Referentin | Sylvia Fresmann, Dentalhygienikerin | |
Inhalt | Die Interdentalraumreinigung hat einen großen Stellenwert für uns in der Prophylaxe und vor allem in der PA-Therapie. Denn: Die parodontale Entzündung beginnt meist im Zahnzwischenraum, häufig unbemerkt für die Patienten. Allerdings ist die Zahnzwischenraumpflege auch für viele Patienten lästig und wird gerne vergessen. Viele Patienten reinigen die Zahnflächen recht gut, die Zahnzwischenräume jedoch seltener – teilweise gar nicht. Woran liegt das? In diesem Webinar werden wir uns zum einen mit den unterschiedlichen Techniken zur interdentalen Reinigung beschäftigen, zum anderen aber auch Möglichkeiten zur Kommunikation bzw. den digitalen Hilfsmitteln aufzeigen. Programm:
| |
Weitere Informationen | ![]() | |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. |
Referent | Dr. Richard Steffen | |
Inhalt | Charakteristisch für Zähne mit Molarer-Inzisiven Hypomineralisation (MIH) sind nicht nur die mehr oder weniger starken Verfärbungen, sondern auch zum Teil gravierende Schmelzabbrüche und vor allem extreme Hypersensibilitäten. Schwer betroffene Kinder leiden z.T. unter chronischen Schmerzen und damit verbundener Angst. Ohne ein vertieftes Verständnis des klinischen Erscheinungsbildes, der Psyche von schwer betroffenen Kindern und den Grundlagen der Kinderbehandlung (Behaviour Management) ist es oft unmöglich, betroffene Kinder adäquat zu behandeln. Solche MIH-spezifischen Behandlungen unterscheiden sich zum Teil wesentlich von der klassischen Karies-Sanierung. Nur ein patientenspezifisches Vorgehen, sowohl auf klinischer wie auch auf psychischer Ebene, ermöglichen eine wirkungsvolle und nachhaltige Betreuung. Dabei müssen nicht-invasive und invasive Therapieoptionen überlegt und problemorientiert eingesetzt werden. Neben diesen Therapieoptionen geht der Online-Vortrag auch auf erfolgreiche Methoden des Behaviour Management und der Vertrauensbildung ein und gibt praktische Tipps für das ganze Praxisteam. | |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. |
Referentin | Prof. Dr. Petra Schmage | |
Moderator | Jens Bardowicks | |
Dauer | 90 Minuten | |
Inhalt | Wir freuen uns, Ihnen für das gesamte Praxisteam ein spannendes Fortbildungsprogramm, diesmal digital, anbieten zu können. Frau Prof. Dr. Petra Schmage wird über die parodontale Behandlungsstrecke, Methoden und Verlauf sowie über die Bewertung und Erhaltung des Therapieergebnisses bei der PAR-Therapie sprechen. Herr Bardowicks wird als Moderator durch die Veranstaltung führen. Programm:
| |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. |
Referentin | Dr. Louise Holtmann Dr. Antje Geiken | |
Moderator | Jens Bardowicks Janine Schäfer | |
Dauer | 90 Minuten | |
Inhalt |
| |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. |
Referentin | ![]() | |
Inhalt | Mundgesundheit und frei von Mundgeruch (Halitosis) zu sein, gehört nicht nur zum Lifestyle, sondern bedeutet auch Lebensqualität für Ihre Patienten. Das Halitosis-Konzept als Erweiterung Ihrer Prophylaxe verhilft Ihnen zu Neupatienten und höheren Umsätzen. Wesentliche Vortragsinhalte:
| |
Anmeldung | Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte hier. |
Gut zu wissen!
Hierzu sind eine stabile Internetverbindung, ein Endgerät (Computer/Laptop via Windows oder OS) und Lautsprecher/Kopfhörer notwendig.
Wenn Sie über mobile Endgeräte das Webinar verfolgen möchten, müssen Sie sich aus dem jeweiligen App-Store die Webex-App downloaden.
Nachdem Sie sich auf der Registrierungsseite mit Namen und E-Mail Adresse angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Webinar und den Zugangsdaten. Vor dem Webinar müssen Sie sich mit diesem Link und Ihren persönlichen Zugangsdaten auf der Webex-Plattform einloggen. Dies geschieht in einem neuen Fenster das sich automatisch öffnet.
Über das Eingabefeld können Sie während des Webinars Fragen stellen. Die Beantwortung erfolgt direkt im Anschluss.
Ihr Teilnahme-Zertifikat erhalten Sie ca. 10 Tage nach dem Webinar per E-Mail.
Bei technischen Problemen:
Kontaktieren Sie bitte die kostenlose Hotline von WebEx für Deutschland 0800 101 2071